Magenballon

Kleiner Ballon, große Wirkung

Magenballon* - Gastric Balloon

Sie haben schon alle Diäten probiert und schaffen es einfach nicht abzunehmen oder Ihr Gewicht zu halten? Dann könnte ein Magenballon für Sie die Lösung sein. In Kombination mit einer ausführlichen Ernährungsberatung, bei der Sie lernen, was Ihr Körper braucht und welche Lebensmittel Sie auch mal weg lassen können, hilft Ihnen ein Magenballon dabei weniger zu essen. Dadurch, dass der Magen quasi schon zur Hälfte gefüllt ist, essen Sie weniger und das gefühl der Sättigung stellt sich schneller ein. Damit nehmen Sie automatisch weniger Kalorien zu sich und können nachhalting Ihr Gewicht reduzieren.

Was passiert bei einem Magenballon?

Der Magenballon ist eine nicht operative Therapieform zur Behandlung der kranhaften Adipositas. Der mit Kochsalzlösung gefüllte weiche Silikonballon wird mittels eines Endoskops in den Magen eingebracht und verbleibt einige Monate dort. Der gesamte Eingriff dauert nur 10-20 Minuten und wird unter einer leichten Narkose durchgeführt. Nach ca. 6 Monaten wird der Magenballon wieder entfernt, da die agressiven Magensäfte die Silikonhülle angreifen. Sollte das Ergebnis dann noch nicht zufriedenstellend sein kann entweder sofort oder auch noch 4 Wochen ein neuer Magenballon implantiert werden.

Welche Ergebnisse koennen mit einem Magenballon erzielt werden?

Die Therapie mit dem Magenballon ist vor allem für Menschen mit einem BMI zwischen 27 und 40 geeignet, um den Prozess des Abnehmens zu unterstützen. Der Magenballon selbst führt noch nicht zum Abnehmen. Durch die Teilbefüllung des Magens durch den frei schwimmenden Magenballon kommt es aber deutlich schneller zu einem Gefühl der Sättigung und damit zu einer geringeren Kalorienaufnahme. Der individuelle Erfolg der therapie hängt aber stark von der Umstellung der Ernährungsgewohnheiten des jeweiligen Patienten ab. Daneben kann der Magenballon dazu dienen, Menschen mit starkem Übergewicht und einem BMi über 40 auf einen operativen Eingriff, wie den Schlauchmagen oder den Magenbypass vorzubereiten, da jedes kg weniger das Narkoserisiko deutlich senkt.

Direktkontakt

Mit unserem Direktkontakt in Kooperation mit myBody™ können Sie ganz einfach eine Klinik oder Praxis in der Nähe Ihres Wohnortes kontaktieren, die auf Adipositas spezialisiert ist:

Für den Eingriff werden die Patienten lediglich sediert und der Magenballon wird endoskopisch durch die Speiseröhre eingeführt. Der Eingriff wird ambulant durchgeführt. Ein stationärer Klinikaufenthalt ist beim magenballon in der Regel nicht nötig.
Vor der eigentlichen Implantation des Magenballons wird eine Gastroskopie durchgeführt, eine Magenspiegelung, um evtl. Erkrankungen ausschließen zu können, die den Verlauf der Therapie negativ beeinflussen könnten.
Nach dem Einsetzen des Magenballons, der lediglich ein Hilfsmittel ist, steht und fällt der Erfolg der Therapie mit der Motivation des Patienten. Wichtig ist die Kombination der behnadlung mit einer Ernährungsberatung und einer Umstellung der Lebensweise, gerade des Essverhaltens und der Bewegung im Alltag. Gelingt diese Umstellung, kann meist auch nach der Therapie und der explantation des Magenballons, das gewicht gehalten werden.
Nach der Implantation des Magenballons klagen in etwa die Hälfte der Patienten für einige Tage über Übelheit und Erbrechen. Die Beschwerden lassen sich aber gut mit entsprechenden Medikamenten lindern und klingen meist nach einigen Tagen ab.
* Die auf dieser Seite beschriebenen Informationen zum Magenballon ersetzen in keinem Fall ein ausführliches Beratungsgespräch und eine persönliche Untersuchung durch Ihren behandelden Arzt. Die Beschreibungen zum Magenballon, der Ablauf und die Operationsverfahren sind mit aller Sorgfalt recherchiert. Trotzdem übernehmen wir keinerlei Haftung oder Garantie für die Richtigkeit der Angaben und den Ablauf, bzw. die Durchführbarkeit einer Magenballon Therapie in Ihrem individuellen Fall.
Magenballon

Direktkontakt

Mit unserem Direktkontakt in Kooperation mit myBody™ können Sie ganz einfach eine Klinik oder Praxis in der Nähe Ihres Wohnortes kontaktieren, die auf Adipositas spezialisiert ist:

Buchtipps